Lektorat & Korrektorat
In eigenen Texten - egal, ob Blogartikel, Kurzgeschichte, Roman oder Dissertation - stecken unzählige Gedanken, viel Arbeit, Herzblut. Natürlich wollen wir da das Beste aus unserem Text herausholen. Und niemand möchte dann nach Veröffentlichung über sich verlierende Handlungsstränge, Logikbrüche oder Tippfehler stolpern.
Für uns selbst erscheint unser eigener Text eigentlich immer logisch und nachvollziehbar. Aber hast du nicht auch schon einmal eine wichtige E-Mail geschrieben, zehnmal vor dem Absenden Korrektur gelesen und dann, genau dann, als du auf "Senden" geklickt hast, hast du ihn plötzlich gesehen - den falschen Namen, den Buchstabendreher, den Copy/Paste-Salat?
Schwierigkeit
Bei unseren eigenen Texten spielt uns unser Gehirn häufig einen Streich: Denn schließlich wissen wir selbst ja, was wir schreiben wollten. Da hilft es uns dann gerne nach und lässt uns lesen, was wir schreiben wollten - selbst, wenn es gar nicht da steht.
Lösung
Wenn du also professionell für dein Business, als Autorin, für dein Studium oder an deinem Herzensprojekt schreibst, ist es deshalb sinnvoll, ein zweites Augenpaar auf deinen Text schauen zu lassen. Als erfahrene Lektorin und Korrektorin unterstütze ich dich dabei, deinen Text auf den Punkt zu bringen und inhaltlich sowie sprachlich zu optimieren.
Lektorat vs. Korrektorat: Wo liegt der Unterschied?
Lektorat
Korrektorat
Und das eignet sich am besten für dich, wenn...
Wie kann ich mir den Ablauf vorstellen?
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Der ideale Zeitpunkt für ein Korrektorat und ein Lektorat ist dann, wenn sowohl du als auch erste Testleser:innen deinen Text gelesen haben und er in einem Zustand ist, in dem du denkst: So, jetzt bin ich fertig. Dann profitierst du am meisten von der Dienstleistung, denn dein Lektor oder deine Lektorin ist nicht mit dem Ausmerzen von Flüchtigkeits- und Oberflächlichkeitsfehlern beschäftigt, sondern wird direkt tief einsteigen, um das Beste aus deinem Text herauszuholen.
Ablauf
Erstgespräch & Angebot
Der konkrete Ablauf richtet sich nach deinen individuellen Anforderungen, über die wir uns in einem Erstgespräch austauschen.
Wenn du dich entschieden hast, welchen Optimierungsgrad du benötigst, erstelle ich dir ein individuelles Angebot. Die Berechnung des Kostenaufwands basiert dabei auf der Anzahl der sog. Normseiten (1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen, Quelle: VG Wort).
Korrekturschleife
Du sendest mir deinen Text in einem bearbeitbaren Format, z.B. docx, zu und ich lese und korrigiere ihn und sende ihn dir anschließend zur Überarbeitung durch dich zurück.
Abhängig davon, was wir vereinbart haben, werde ich Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und kleinere Logikbrüche direkt im Text korrigieren. Inhaltliche Anmerkungen füge ich als Kommentar ein. Alle Korrekturen sind im Änderungsmodus stets für dich nachvollziehbar.
*
Besprechung & Überarbeitung durch dich
Im Anschluss an meine Überarbeitung vereinbaren wir einen erneuten Gesprächstermin.
Bei einem Lektorat vereinbaren wir dann einen Zeitraum, in dem du den einmalig lektorierten Text überarbeitest und mir anschließend erneut zusendest. In der zweiten Lektoratsschleife erfolgt dann der Feinschliff.
Nach einer Abschlussbesprechung gehst du schließlich in die finale Bearbeitung.
* Je nachdem, ob du dich für ein Korrektorat oder ein Lektorat entschieden hast, durchläuft dein Text eine (Korrektorat) oder zwei (Lektorat) Bearbeitungsschleifen. Möchtest du beides, kommt entsprechend eine dritte Schleife hinzu.
Welche Kosten erwarten mich?
Korrektorat
Normseite
€
4,90
4,12 € zzgl. USt.
Lektorat
Normseite
€
8,50
7,14 € zzgl. USt.
Dein Text hat einen hohen Seitenumfang von mehr als 200 Seiten? Gerne erstelle ich dir dafür ein individuelles Angebot!
Gründe für ein Lektorat oder Korrektorat
Ein professionelles Lektorat oder Korrektorat kann einem je nach Textlänge schnell eine ganz ordentliche Summe abfordern. Warum sich das trotzdem lohnt: